Veranstaltungen
Pressemitteilung
„Herzen für Senioren“
Festveranstaltung zum 25–jährigen Jubiläum der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e.V.
am 01. Oktober 2019
im AMO–Kulturhaus Magdeburg
Die UN - Generalversammlung hat den 1. Oktober im Jahr 1990 zum Welttag der älteren Menschen erklärt, um auf die Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft und die Situation älterer Menschen aufmerksam machen. Dieser Tag der älteren Menschen soll helfen, die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Ziele des Internationalen Aktionsplans zur Frage des Alterns zu lenken. Vor allem sollen ältere Menschen die Möglichkeit bekommen, an den Entscheidungen, welche ihr Leben betreffen, voll beteiligt zu werden.
Dieser Tag soll Anlass sein, unsere Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum feierlich zu begehen. Dazu sind Gäste aus Politik, Verwaltung, Organisationen und Verbänden sowie zahlreiche ehrenamtlich Tätige eingeladen. Besondere Gäste der Festveranstaltung sind die Landtagspräsidentin Gabriele Brackebusch, Festrednerin Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration und als besonderer Gast Christian Hirte, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Länder. Weiterhin wird durch Helga Engelke, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen ein Grußwort überbracht sowie durch die Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt, Angelika Zander, ein Rückblick über die Aktivitäten in den 25 Jahren gehalten verbunden mit den Forderungen bestehen aus Sicht der Seniorenvertretungen des Landes für die älteren Bürgerinnen und Bürger. Ein besonderer festlicher Höhepunkt ist die Ehrung von Personen im Haupt- und Ehrenamt, welche sich besonders für unsere älteren Menschen und deren Organisationen einsetzen. Umrahmt wird die Veranstaltung vom Rossini–Quartett.
Die Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt wurde am 24.11.1994 auf Beschluss des Landtages von Sachsen-Anhalt etabliert.
Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es, die Interessen älterer Menschen gegenüber dem Landtag, der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt und den Kommunen zu vertreten sowie Unterstützung und Begleitung der Seniorenvertretungen in den Landkreisen und kreisfreien Städten bei deren Gründung und in ihrer laufenden Arbeit zu geben.
Die Situation der älteren Menschen sind heutzutage nicht mehr das, was sie noch vor 100 Jahren waren. Die medizinische Versorgung hat sich spürbar verbessert und Menschen über 70 sind gesünder und agiler als je zuvor. Die Erfahrung und die Gelassenheit, welche die ältere Generation ins Wirtschafts-, Kultur– und Sozialleben mitbringt, kann ganz neue Impulse für unsere Zukunft liefern.
Auch im hohen Alter selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teil zu haben sowie gute Unterstützung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zu erhalten - das wünschen sich die meisten Menschen. Sie dabei zu unterstützen, ist zentrales Ziel der Seniorenpolitik und natürlich der Seniorenvertretungen in den Kommunen und des Landes.
Die demografische Entwicklung verändert unsere Gesellschaft. Der Dialog mit Ländern, Kommunen, Verbänden, Sozialpartnern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft ist hierbei ein wichtiger Faktor um diesen Veränderungen gerecht zu werden.
Die Würdigung des Engagements mit „Herzen für Senioren“ von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Personen verdient sowohl individuelle als auch öffentliche Anerkennung. Die Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt würdigt zum ersten Mal dieses Engagement von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen dieser Festveranstaltung und setzt sich für dessen Anerkennung in der Öffentlichkeit ein.
Dank und Anerkennung sollten nicht nur „post festum“ für zurückliegende Verdienste gelten, sondern auch der zukünftigen Motivation dienen.
Mit den Forderungen der Seniorenvertretungen muss sich die Gesellschaft verstärkt auseinandersetzen und das Potential des langen Lebens nutzen.
Das Alter verdient eine neue Betrachtung. Noch immer herrscht im Umgang mit dem Alter eine Fokussierung auf Fürsorge und Hilfebedürftigkeit vor – auch wenn diese in vielen Fällen gut gemeint und nötig ist.
Es gilt, Bedingungen zu schaffen, die es älteren Menschen ermöglichen, ihr Leben so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.