Datensicherung, digitale Sicherheit und Vorsorge im Fokus:
Rückblick auf die Veranstaltung der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V.
Am 20. November 2024 fand in der Geschäftsstelle der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V. eine informative Veranstaltung rund um das Thema „Digitale Welt“ statt. Insgesamt 18 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen – darunter Vertreter der Lebenshilfe, des Seniorenbeirats Magdeburg, der Landesvereinigung für Seniorentanz sowie Privatpersonen, die erstmals dabei waren – nahmen an diesem spannenden Austausch teil.
Als Referent konnte Herr Thomas Rabe, selbstständiger Softwareentwickler und erfahrener Dozent, gewonnen werden. Mit seiner Expertise beleuchtete er zahlreiche aktuelle Fragen und Herausforderungen, die insbesondere für Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind.
Die Veranstaltung deckte ein breites Themenspektrum ab: Von der richtigen Handhabung von Cookies, der Abwehr von Viren und der Erstellung sicherer Passwörter bis hin zu Fragen der Datensicherung. Hierbei wurden Vor- und Nachteile unterschiedlicher Speichermethoden – wie Cloud-Dienste, externe Festplatten und CDs – anschaulich erläutert. Darüber hinaus wurden auch Ausführungen zu digitalen Zahlmethoden und den damit verbundenen Gefahren, wie Betrugsmaschen im Internet. Hierbei wurde auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) thematisiert sowohl als mögliche Bedrohung als auch als innovatives Werkzeug im Verbraucherschutz.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Ausblick auf den sensiblen Bereich des digitalen Nachlasses, ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber gerade in einer immer stärker vernetzten Welt an Relevanz gewinnt.
Die lebhaften Diskussionen und der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden zeigten, wie wichtig solche Bildungsangebote sind, um Orientierung im digitalen Alltag zu geben und Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien zu schaffen.
Wir danken allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und freuen uns, Sie im nächsten Jahr zu weiteren tollen Veranstaltungen mit wichtigen Themen begrüßen zu dürfen.
Mobil in jedem Alter
Am 16. Oktober 2024 fand die Informationsveranstaltung des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) in der Geschäftsstelle der Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V. (LSV) statt. Frau Havemann als Leiterin des Landesprojektes „Auf Achse mit Bahn und Bus“ informierte gemeinsam mit Frau Hummel und Herrn Grunwald-Graf, die aus dem Mobilteam der NASA sind, über die Aktivitäten, Projekte und Entwicklungen der NASA GmbH.
Der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt, der seit 1995 besteht, spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung des regionalen Bahnverkehrs. Die ausgeschriebenen Verkehrsverträge werden jeweils für eine Dauer von etwa 10 bis 14 Jahren abgeschlossen. Aktuell umfasst das Vertragsportfolio 12 Verkehrsverträge, die insgesamt 27 Millionen Zugkilometer abdecken.
Das Mobilteam besteht seit 2002 und ist täglich im ÖPNV Sachsen-Anhalts unterwegs, um die Meinung und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen. Die drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams sind ansprechbar für Anliegen, Fragen und Hinweise. Zudem hat jede Bürgerin und jeder Bürger ein Mitsprachrecht bei der Fahrplanung. Über die Plattform mein-takt.de können Interessierte aktiv an der Planung des Fahrplans teilnehmen und ihre Vorschläge einbringen. Das Team betonte, dass die Mitarbeit der Bürger ausdrücklich gewünscht und geschätzt wird.
Die Veranstaltung bot auch Einblicke in die Forschungsabteilung der NASA, die sich vor allem auf die Entwicklung grüner Mobilität und autonomes Fahren konzentriert. Ein weiteres Highlight war die Präsentation der INSA-App, die umfassende Fahrplanauskünfte bietet und zusätzlich über eine telefonische Beratung ergänzt wird.
In der Fragerunde gab es einen wichtigen Hinweis bezüglich des Deutschland-Tickets: Privatstrecken sind im Ticket nicht enthalten und müssen separat bezahlt werden, was zu Missverständnissen führte. Die NASA versprach, hier zukünftig verstärkt Aufklärung zu leisten.
Die Veranstaltung bot eine umfassende Plattform, um nicht nur Informationen zu teilen, sondern auch aktiv auf die Fragen und Anliegen der Bürger einzugehen. Die NASA zeigte sich offen für Anregungen und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Gestaltung eines effizienten Nahverkehrs.
Im nächsten Jahr bietet die NASA für die LSV eine Bahnhofstour an. Geplant ist eine Führung hinter die Kulissen des Magdeburger Hauptbahnhofes, die mit praktischen Tipps zur INSA-App und weiteren Informationen zur Bahnwelt kombiniert werden soll. Konkrete Informationen dazu folgen.
Märchenzeit in der LSV
Am 28.08.2024 beehrte uns die bildende Magdeburger Künstlerin Marianne Fritz in der Geschäftsstelle der Landesseniorenvertretung. Sie erzählte altbekannte sowie weniger vertraute Märchen in einer eindrucksvollen Art und Weise. Zum Abschluss sollten alle Anwesenden innerhalb eines Workshops selbst ein kurzes Märchen auswendig lernen und dann vortragen. Die Intention der Künstlerin war und ist es, die Konzentration und Gedächtnisleistung zu fördern. Zudem bringen Märchen Freude – für einen selbst und für die ganze Familie.
Alle Anwesenden hatten einen schönen Vormittag mit viel Spaß.
Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Gäste der Lebenshilfe und über die Teilnehmerinnen, die über den Landesverband SeniorenTanz zu uns gekommen sind. Wir hoffen, alle Gäste zur nächsten Veranstaltung wieder begrüßen zu dürfen und freuen uns über jede weitere Person.
Die Stadtwerke Magdeburg informieren über Photovoltaik- und Wärmepumpen-Angebote
Die dritte von sechs Informationsveranstaltungen fand am 19.06.2024 in der Geschäftsstelle der LSV statt. Die zwei Referenten der Städtischen Werke Magdeburg (SWM) informierten alle Interessierten über Photovoltaik- und Wärmepumpen-Angebote. René Herbert begann seinen Vortrag mit der Grundlagenerklärung der Funktionsweise von Wärmepumpen. Daran anschließend wurden die Nutzungsweisen samt Vor- und Nachteile erörtert. Der zweite Vortrag beleuchtete die Verwendung von Photovoltaikanlagen für sowohl Hausbesitzende als auch für die Nutzung, beispielsweise auf Balkonen, für Mieterinnen und Mieter. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten unsere Gäste mit den Referenten über zukünftige Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Sonnenenergie. Es war für alle Anwesenden eine interessante Veranstaltung. Für die Umsetzung bedanken wir uns bei den Referenten René Herbert und Thomon von Diemar von der SWM.
Tag der offenen Tür
Am 15.05.2024 war es wieder soweit: die Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V. öffnete nun bereits zum zweiten Mal für alle Interessierten ihre Türen, die sich über die ehrenamtliche Tätigkeit unseres Vereins informieren wollten. Unsere langjährige Vorsitzende Frau Angelika Küstermann – Ministerialrätin a. D. – eröffnete die Veranstaltung und stimmte alle auf einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Vormittag ein. Es hatten sich Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise eingefunden, die über ihre Tätigkeit in den Seniorenvertretungen bzw. -beiräten berichteten. Es unterstützten uns ebenfalls zahlreiche Partnerinnen und Partner, die der LSV seit Jahren eng verbunden sind.
Als besonderes „Schmankerl“ begeisterte der Tenor Alexander Klinger aus Wien uns mit Auszügen aus der Operette „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán. Wer mehr davon erleben möchte, kann Herrn Klinger mit dem Ensemble der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie beim diesjährigen Operettensommer auf dem Bierer Berg erleben.
Der Höhepunkt war wieder unsere Tombola mit tollen Preisen, die uns freundlicherweise von vielen Unterstützerinnen und Unterstützern der LSV zur Verfügung gestellt wurden. Hauptpreis war auch diesmal ein Badewannenaufsatz, der von der Firma „Ihr Gesundheitsteam“ (vertreten durch Hr. Stefan Voigt) in Zusammenarbeit mit der Firma „bemobil.eu“ (vertreten durch Fr. Corinna Peters) gestiftet wurde. Den zweiten Hauptpreis überreichte Herr Alexander Klinger persönlich: zwei Freikarten für eine Vorstellung des Operettensommers mit freier Terminwahl. Die Zeit verging bei interessanten und inspirierenden Gesprächen wie im Fluge. Und dank der vielen, uns zur Verfügung gestellten Aufmerksamkeiten, ging kein Gast mit leeren Händen nach Hause. Des Weiteren war für das leibliche Wohl in Form von selbstgebackenem Kuchen und selbstgemachter Schmalzstulle mit Gürkchen gesorgt.
Allen Gästen und helfenden Händen gebührt daher unser herzlichster Dank!
Namentlich bedanken wir uns für die Unterstützung bei:
- Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
- Berndt Mobilitätsprodukte GmbH
- Ihr Gesundheitsteam Magdeburg
- Apotheke im MVZ
- Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Sozialverband Deutschland e. V. (SOVD)
- DeAngelis Demenznetzwerk
- Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
- Mehrgenerationenhaus EHFA Haldensleben
- Landeszentrale für politische Bildung
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
30 Jahre Landesverband für Seniorentanz e. V.
Am 30.04.2024 war die Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e. V. Ehrengast bei der Festveranstaltung des Landesverbandes für Seniorentanz e. V. eingeladen, um das
30-jährige Bestehen des Landesverbandes (im Bundesverband) festlich zu begehen. Treffpunkt war der Otto-Kobin-Saal in dem Alten- und Service-Zentrum „Pik ASZ“ (39120 MD).
Die Vorsitzende Frau Annerose Wackernagel hat mit ihren zahlreichen Helferinnen und Helfern eine rundum gelungene Veranstaltung organisiert. Zu Beginn gab es einen kleinen Mittagsimbiss, um für die fröhlichen Tänze gestärkt zu sein. Zwischendurch gab es Kaffee und Kuchen, um wieder Kraft aufzutanken.
Für uns war es ein tolles Erlebnis, hautnah dabei sein zu dürfen, wie Seniorinnen und Senioren sich auch noch im betagten Alter an schönen Melodien erfreuen und
gleichzeitig etwas für ihre Beweglichkeit tun. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und wünschen den tanzfreudigen Damen und Herren um Frau Wackernagel alles Gute.
Interessierte finden auf der Webseite des Landesverbandes für Seniorentanz e. V. weitere Informationen:
https://erlebnis-tanz.org/sanhalt/.
Am 29.06.2024 findet beispielsweise ein Erlebnistanz auf der LAGA in Bad Dürrenberg statt (siehe: https://erlebnis-tanz.org/sanhalt/aktuelles-aus-dem- landesverband/).
Vortrag der Zahnärztekammer am 17.04.2024 in der Geschäftsstelle
Zahn- und Mundhygiene ist wichtig!
Am 17.04.24 stand wieder ein Vortrag in unserer Geschäftsstelle auf dem Programm. Die Referentinnen Frau Dr. Primas und Frau Fleischer erläuterten beginnend mit dem Aufbau des Zahnes interessante Einzelheiten zur Mundschleimhaut, die durch verschiedene Mikroorganismen im Gleichgewicht gehalten wird.
Es folgte Wissenswertes zu den verschiedenen Erkrankungen des Zahnhalteapparates und daraus folgend diverse Therapiemöglichkeiten. Tolle Tipps zur Prävention (z. B. Ernährung, Fluoridierung, KAI-Technik, BAS-Technik) rundeten das Thema ab. Außerdem wurden verschiedene prothetische Varianten gezeigt.
Zum Abschluss wurden in Videos die verschiedenen Techniken dargestellt, wie es für Pflegende und Pflegebedürftige optimal sein sollte. Dazu gibt es auf dem Portal: Mund-Pflege viel Interessantes zu erfahren!
Wir möchten wir uns nochmal ganz herzlich für den überaus informativen Vortrag bei den Referentinnen und das Große Interesse der Besucher und Besucherinnen bedanken. Alle Anwesenden konnten mit neuen Erkenntnissen und kleinen Aufmerksamkeiten den Weg nach Hause antreten. Für weitere Fragen zum Thema steht Ihnen die Zahnärztekammer als Partner der Landesseniorenvertretung zum Tag der offenen Tür am 15.05.2025 zur Verfügung!
Treffen zwischen der LSV und der Landesseniorengruppe der GdP
Janos Raduly 1. von links, Rolf Kutschera 2. von links - Vorsitzender der Landesseniorengruppe GdP
Am 04. April 2024 fand in den Räumen der Gerwerkschaft der Polizei Magdeburg ein gemeinsames Treffen zwischen der Landesseniorenvertretung des Landes Sachsen-Anhalt (LSV) e. V. und der Landesseniorengruppe der GdP - Gewerkschaft der Polizei des Landes Sachsen-Anhaltes mit Sitz in Magdeburg statt. Ein Thema war unter anderem die Altersdiskriminierung der Senioren und Seniorinnen, auch durch immer mehr Digitalisierung, die dazu führt, dass immer mehr ältere Menschen in ihrer Teilhabe am öffentlichen Leben eingeschränkt werden.
Angesprochen wurde dabei auch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung unter anderem z.B. bei der MVB hier in Magdeburg, bezeichnend dafür ist der Spruch: Otto wird Digital. Auch wenn die MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel meint, dass die MVB bei der Digitalisierung aufgeholt haben, sollte man doch nicht nur auf Digitalisierung setzen. Was die ausschließliche Digitalisierung bewirkt, schreibt die Lauenburger Zeitung. Sie nennt es beim Namen, sie zeigt auf, wie Senioren und Seniorinnen ausgegrenzt werden, wenn der Busverkehr nur noch ohne Bargeld funktioniert. Es wird dazu führen, dass nicht nur Menschen, die nicht über die nötige Technik verfügen, sondern und gerade die Älteren Menschen abgehängt werden, und am gesellschaftlichen Leben nicht, oder nur noch sehr stark eingeschränkt teilhaben können.
Janos Raduly, Mitglied des Vorstandes der Landesseniorenvertretung des Landes Sachsen-Anhaltes e. V. erläuterte die Aufgaben und Ziele der Landesseniorenvertretung LSV, die sich auch mit den Zielen der Landesseniorengruppe der GdP decken.
Es wurde über Gemeinsamkeiten, gemeinsame Ziele und eine künftige Zusammenarbeit gesprochen. Weitere Treffen wurden vereinbart.